13/02/2025
Bundesbau-Projekte erhalten Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen"
Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat dem Bundesbau gleich zweimal die Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen" verliehen. Finanzpräsident Christian Kaiser war mit seinem verantwortlichen Projektteam bei der Preisverleihung am 11. Februar 2025 in Mosbach. Die Auszeichnung erhielten die zwei Neubauten Konditionsraum und Gärtnerhalle in der Nibelungenkaserne in Walldürn, realisiert vom Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall.



Die Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen" der Architektenkammer soll den Blick und das Bewusstsein für die Baukultur in der Region und im Alltag schärfen. Beim "Beispielhaften Bauen im Neckar-Odenwald-Kreis 2015-2024" bewertete die Jury die zwei Bundesbau-Objekte Konditionsraum und Gärtnerhalle in der Nibelungenkaserne beide als rundum gelungene Lösung der gestellten Bauaufgabe.
Der prämierte Neubau Konditionsraum – Nibelungenkaserne
Die Prämierung des Konditionsraums nach den Plänen von architekturbüro KLÄRLE in Bad Mergentheim begründet die Jury wie folgt: "Der langestreckte Baukörper fällt im heterogenen und betriebsamen Areal sofort ins Auge. Die massive Hülle aus gestocktem Beton mit den zurückgesetzten Stirnseiten strahlt eine angenehme Ruhe aus und das messingfarbene Geländer auf dem begrünten Flachdach zeigt, dass eine Absturzsicherung auch ein optisches Highlight sein kann.
Die Klarheit der Fassade spiegelt die konsequente Struktur und Gliederung des Inneren. Die Räume sind mit einer holzverkleideten Innendämmung sowie dem naturbelassenen Holztragwerk einfach und atmosphärisch gestaltet. Die Nebenräume sind farblich abgesetzt und wirken sehr wertig. Die technischen Anlagen fügen sich unauffällig und detailliert durchgearbeitet ein. Das Bauwerk belegt, dass präzise Planung nicht nur sehr gute Gestaltung ermöglicht, sondern auch wirtschaftlich sein kann."
Der prämierte Neubau Gärtnerhalle – Nibelungenkaserne
Auch die Gärtnerhalle, gestaltet von Knapp Kubitza Architekten aus Miltenberg, weist über den reinen Funktionsbau hinaus. Hier die Bewertung der Architektenkammer: "Das funktionale Gebäude zeigt wie eine profane Werkshalle durch Materialwahl, ausgewogene Formensprache und reduzierte Fassadenstruktur einen Kasernenbereich baukulturell bereichern kann, ohne sich aufzudrängen. Warm- und Kaltbereich des Zweckbaus werden zu einer klar erkennbaren Einheit geführt. Als nachhaltiger Holzbau mit
qualitätsvollen Arbeitsbedingungen setzt die Gärtnerhalle ein positives Zeichen für die Bauten der Bundeswehr.
"Mehr als reine Funktionsbauten"
Christian Kaiser, Leiter Bundesbau Baden-Württemberg, sieht es als zentrale Funktion des Bundesbaus an, wegweisend bei Architektur und Baukultur zu sein. "Es ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen, dass wir mehr als reine Funktionsbauten gestalten. Eine hohe technische und architektonische Qualität schließen sich nicht aus, sondern sie gehen wie hier bei den prämierten Projekten eine besondere Symbiose ein. Daher freut mich die Auszeichnung für die Arbeit meiner Kolleginnen und Kollegen ganz besonders", so der Freiburger Architekt.
Projektleiter Joachim Haug erhielt neben der Anerkennung durch die Architektenkammer und den Leiter Bundesbau, der nach "Badisch-Sibirien" angereist war, auch die des Bauherren. Oberst Herfried Martens lobte bei der kurzweiligen Veranstaltung vor Fachpublikum die besondere Leistung des Teams aus Schwäbisch Hall.
Modernisierung der Nibelungenkaserne in Walldürn