
Aus dem Hörsaal in die Berufslaufbahn starten
Weiterkommen im öffentlichen Dienst
Sie haben Ihr Studium der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder einer der vielen anderen Ingenieurwissenschaften (z.B. Gebäude-, Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik) erfolgreich absolviert und interessieren sich für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst. Wir bieten Ihnen den perfekten Einstieg in Ihre Berufslaufbahn – direkt oder mit einer umfassenden fachlichen und verwaltungsspezifischen Ausbildung.
Ihre Möglichkeiten bei uns
Wenn Sie Ihr Know-how gerne direkt in die Praxis umsetzen möchten, finden Sie bei uns zahlreiche und vielfältige Stellenangebote. Während Ihrer täglichen Arbeit begleiten wir Sie beim Erlangen zusätzlicher Kenntnisse und Fähigkeiten. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Bewerbung von Ihren Fähigkeiten, Ihren bisherigen Erfahrungen und Ihren Vorstellungen.
Qualifizieren Sie sich als Bachelor- oder FH-Absolvent:in im Rahmen eines Vorbereitungsdienstes für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis. Basierend auf Ihrer Fachkompetenz realisieren Sie im Bau- und Gebäudemanagement vielfältige Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen und verantworten sämtliche Prozesse von der Planung über die Vergabe bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.
Um Sie Ihrer Qualifikation entsprechend optimal auf das vielfältige Tätigkeitsfeld des Bau- und Gebäudemanagements vorzubereiten, sind Theorie und Praxis in der Ausbildung eng miteinander verknüpft. So sammeln Sie nicht nur umfassende Fachkenntnisse, sondern wenden diese immer auch unmittelbar an. Die Erfahrung zeigt: beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und langfristig abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Theorie (2 Monate)
Die theoretische Ausbildung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenkomplexe und legt auf diese Weise den Grundstein für Ihre praktische Ausbildung. So vermitteln Ihnen die mehrwöchigen fachübergreifenden Lehrgänge einerseits Einblicke in die verschiedenen Gewerke, andererseits aber fundierte Kenntnisse im Bereich der Verwaltung und in allen damit verbundenen Fachbereichen: etwa Bau- und Gebäudemanagement, Vergabe- und Vertragsrecht sowie Betriebswirtschaft und Haushalt.
Verwaltungs- und Arbeitspraxis (14 Monate)
Im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung begleiten Sie reale Bauprojekte und lernen sämtliche Verwaltungsabläufe kennen, die für die erfolgreiche Abwicklung einer Baumaßnahme wesentlich sind. Auf diesem Wege lernen Sie viele unterschiedliche Fachbereiche kennen und entwickeln ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Aufgaben und unsere Arbeitsweisen.
Hospitationen in anderen Fachbehörden vermitteln Ihnen darüber hinaus einen vertiefenden Einblick in die Verwaltungszusammenhänge und das behördenübergreifende Arbeiten unserer Dienststellen.
Vorbereitung und Durchführung der Staatsprüfung (2 Monate)
Für Ihren größtmöglichen Erfolg soll die Vorbereitung und Durchführung der Staatsprüfung unter optimalen Bedingungen stattfinden, weshalb diese auch im Ausbildungsplan berücksichtigt wird. Im Zeitraum dieser zwei Monate erhalten Sie nicht nur ausreichend Zeit für Ihre individuelle Vorbereitung, sondern auch fachliche Unterstützung.
Ausbildungsbeginn
jährlich am 1. Dezember
Ausbildungsdauer
18 Monate
Vergütung
rd. 1.300-1.900 €/Monat
Voraussetzungen
• Bachelor- oder vergleichbarer Diplomabschluss einer Hochschule, Dualen Hochschule oder gleichgestellten Bildungseinrichtung
• Studium in den Fachrichtungen: Architektur-Hochbau, Baubetrieb, Maschinenwesen und Elektrotechnik oder in anderen Ingenieurwissenschaften (z. B. Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik)
• EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit
Bewerbungsunterlagen
• Motivations- bzw. persönliches Anschreiben
• Tabellarischer Lebenslauf
• Zeugnisse
Bewerben Sie sich direkt über unser Bewerbungsformular.
Qualifizieren Sie sich als Master- oder Uni-Absolvent:in im Rahmen eines Vorbereitungsdienstes für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis. Sie erwerben den Titel Regierungsbaumeister:in und übernehmen vielfältige Führungsaufgaben im Bereich des Baumanagements.
Das erklärte Ziel Ihrer Weiterbildung: die verantwortungsvolle Funktion des Regierungsbaumeisters oder der Regierungsbaumeisterin und Führungskraft. Eine umfangreiche und vielseitige Aufgabe, auf die wir Sie durch die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis bereits in kurzer Zeit erfolgreich vorbereiten. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen, erarbeiten Sie sich wichtige Zusammenhänge und Kenntnisse im Bereich des staatlichen Bauens und stärken Sie Ihre Managementkompetenzen.
Theorie (3 Monate)
Neben fachspezifischen Lehrgängen entsprechend Ihrer Fachrichtung erhalten Sie in der theoretischen Ausbildung tiefe Einblicke in die Verwaltungsabläufe und das benötigte Wissen, um alle anfallenden Aufgaben lösungsorientiert zu bewältigen. Thematische Schwerpunkte bilden die Bereiche Bau- und Gebäudemanagement, Vergabe- und Vertragsrecht sowie Betriebswirtschaft und Haushalt.
Verwaltungs- und Arbeitspraxis (18 Monate)
Im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung begleiten Sie reale Bauprojekte und lernen sämtliche Verwaltungsabläufe kennen, die für die erfolgreiche Abwicklung einer Baumaßnahme wesentlich sind. Auf diesem Wege erhalten Sie Einblick in viele Fachbereiche und entwickeln ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Aufgabenbereiche und unsere Arbeitsweisen.
Hospitationen in anderen Fachbehörden vermitteln Ihnen darüber hinaus einen vertiefenden Einblick in die Verwaltungszusammenhänge und das behördenübergreifende Arbeiten unserer Dienststellen.
Weitere Bestandteile Ihrer praktischen Ausbildung sind die gezielte Förderung Ihrer arbeitsspezifischen Fähigkeiten im Rahmen von Übungen und Präsentationen sowie Exkursionen zu bedeutenden Bauten in Baden-Württemberg. Wenn Sie bereits über einschlägige Berufserfahrung verfügen, kann sich dieser Ausbildungsabschnitt um bis zu sechs Monate verkürzen.
Vorbereitung und Durchführung der Staatsprüfung (3 Monate)
Für Ihren größtmöglichen Erfolg soll die Vorbereitung und Durchführung der Großen Staatsprüfung unter optimalen Bedingungen stattfinden, weshalb diese auch im Ausbildungsplan berücksichtigt wird. Im Zeitraum dieser drei Monate erhalten Sie nicht nur ausreichend Zeit für Ihre individuelle Vorbereitung, sondern auch fachliche Unterstützung.
Ausbildungsbeginn
alle zwei Jahre am 1. Oktober (ohne Verkürzung am 1. April)
Ausbildungsdauer
24 Monate (Option auf Verkürzung)
Vergütung
rd. 1.500-2.200 €/Monat
Voraussetzungen
• Diplom oder Masterabschluss einer Universität, Hochschule oder gleichgestellten Bildungseinrichtung
• Studium in den Fachrichtungen: Architektur-Hochbau, Maschinenwesen und Elektrotechnik oder in anderen Ingenieurwissenschaften (z.B. Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik)
• EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit
• Idealerweise einschlägige Berufserfahrung
Bewerbungsunterlagen
• Motivations- bzw. persönliches Anschreiben
• Tabellarischer Lebenslauf
• Zeugnisse
Bewerben Sie sich direkt über unser Bewerbungsformular.
Die besten Gründe für Ihre Zukunft im Beamtenverhältnis
- umfassende fachliche und verwaltungsspezifische Ausbildung
- vielseitige Entwicklungsperspektiven
- breite, abwechslungsreiche Aufgabenfelder
- einzigartiges Spektrum vielfältiger Baumaßnahmen
- Beamtenstatus bereits während der Ausbildung


