Zum Inhalt springen

Großes, offenes und modernes Treppenhaus mit runden Ausschnitten, durch welche man auf die nächste Ebene blicken kann

Staatliches Hochbauamt Heidelberg

Julius Kühn-Institut, Dossenheim

Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist ein Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Der Bundesbau Baden-Württemberg hat für die JKI Institute „Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau“ und „Biologischer Pflanzenschutz“ am Standort Dossenheim einen Neubau realisiert. Unter der Projektleitung des Staatlichen Hochbauamts Heidelberg sind in enger Abstimmung mit den Nutzer:innen ein neues Büro- und Laborgebäude sowie Forschungsgewächshäuser entstanden.

 

Großes, offenes und modernes Treppenhaus mit runden Ausschnitten

Neubau

Zwei Bundesforschungsinstitute unter einem Dach

Das Julius Kühn-Institut (JKI) betreibt in Dossenhein, nahe Heidelberg, zwei Fachinstitute an einem Standort: die Institute Obst- und Weinbau sowie Biologischer Pflanzenschutz. Letzteres ist im April 2022 aus Darmstadt zu den Kolleginnen und Kollegen nach Dossenheim gezogen.

Der Planungsaufwand war groß. Die Realisierung fiel dafür umso zügiger aus: Bereits drei Jahre nach dem Richtfest war der Neubau Ende 2021 bezugsfertig. Heute arbeiten am Standort Dossenheim die Julius Kühn-Institute „Biologischer Pflanzenschutz“ sowie das zugezogene Institut „Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau“ unter einem Dach. In einem Gebäude, dass die Herzen von Forscher:innen wie auch Architekturliebhaber:innen höher schlägen lässt.

 

 

Das Planungskonzept

Die Bundesanstalt für Immobilienaufageben (BImA) hatte den Neubau eines Büro- und Laborgebäudes auf dem Hintergrund der organisatorischen Neuausrichtung des JKI in Auftrag gegeben. Diese sah die Zusammenführung des Instituts "Biologischer Pflanzenschutz" in Darmstadt mit dem bestehenden Institut „Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau“ am Standort Dossenheim vor.  

Nach einem EU-weiten Teilnahmewettbewerb kamen 25 Arbeitsgemeinschaften aus Architekt:innen und Ingenieur:innen der Aufforderung nach, eine Gebäude- und Technikkonzeption für einen Neubau mit cirka 3.350 Quadratmetern Nutzfl äche zu entwerfen. Dabei galt es besonders, die Nachhaltigkeitsziele des Bundes zu beachten..

Der Siegerentwurf

Der Siegerentwurf der ARGE hotz + architekten mit Sütterlin + Partner aus Freiburg sieht einen kompakten dreigeschossigen Baukörper aus zwei Gebäudeflügeln vor. Ein zentrales Atrium verbindet diese jeweils von einem Institut nutzbaren Gebäudeflügel. Das Atrium öffnet sich nach Norden und Süden und dient als zentraler Erschließungs- und Aufenthaltsbereich mit direktem Bezug zu den Freianlagen. 

Im Erdgeschoss befinden sich die von beiden Instituten gemeinsam genutzten Labore und Funktionsbereiche, der Konferenzbereich, die gemeinsame Verwaltung und der zentrale Dienst. 

Die bestehende Gebäudestruktur und der Neubau fügen sich in ein städtebauliches Gesamtkonzept ein. Der Entwurf der Freiburger ARGE schafft einen klar definierten Abschluss der bebauten Zonen gegenüber den Versuchsflächen. Die Außenanlagen und Wegebeziehungen entwickeln sich, den betrieblichen Anforderungen entsprechend, von der Zufahrt über die Parkierungsflächen bis zum Platz zwischen den Gewächshäusern und neuem Laborgebäude ganz selbstverständlich und funktionsgerecht.

Die Labore liegen in den beiden Obergeschossen. Die verschiedenen Nutzungseinheiten der Laborbereiche bilden jeweils zusammenhängende Raumgruppen. Die wissenschaftlichen Büros und die Verwaltung der Institute sind zu Einheiten zusammengefasst und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den jeweiligen Laboren.

 

Großes, offenes und modernes Treppenhaus mit runden Ausschnitten

Atrium mit "Wow-Effekt"

Das Atrium ist wesentliches architektonisches Merkmal des Entwurfs. Realisiert begeistert die besondere Architektur der Raumgestaltung: das Spiel mit Licht und Schatten ist ein besonderes Erlebnis. Die runde Deckenöffnungen verbinden die Geschosse untereinander und schaffen einen weitläufigen Raumeindruck. Das Atrium ist die zentrale Verbindung zwischen allen Nutzungseinheiten, den Laboren und Büros, und auf kurzen Wegen erreichbar. Der offene Raum inspiriert zu vielfältiger Nutzung und Kommunikation.
 

Blick in einen aufgeräumten Laborraum

Hochmodernes Labor- und Bürogebäude

Ein Laborbau stellt generell hohe technischen Anforderungen. Hinzu kam: Das JKI-Gebäude sollte die Zielvorgaben des Bundes für die Silber-Zertifizierung für Nachhaltiges Bauen (BNB) erfüllen. Für die Technik-Planung ergaben sich somit besondere Herausforderungen im Hinblick auf Ökologie und Nachhaltigkeit.

Der Neubau erfüllt die Kriterien des Bundes und gewährleistet Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und auch die Wirtschaftlichkeit beim Betrieb. Die Heizung wird beispielsweise durch die Holz-Pellet-Kesselanlage und die Kühlung über die liegenschaftseigenen Tiefbrunnenanlage sichergestellt.  

Heute unterhält das JKI am Standort Dossenheim zwei Vorzeigeinstitute in einem hochmodernen Labor- und Bürogebäude. Das unabhängige Forschungsinstitut findet in den neuen Räumen sowie in den Gewächshäusern optimale Arbeitsbedingungen vor.

Bauherr

Bundesrepublik Deutschland (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben)

vertreten durch

Bundesministerium des Innerrn, für Bau und Heimat,

vertreten durch

Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Bundesbau Baden-Württemberg, Staatliches Hochbauamt Heidelberg

Nutzer

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,

Julius Kühn Insttitut

Planung und Umsetzung

Projektleitung: Bundesbau Baden-Württemberg, Staatliches Hochbauamt Heidelberg

Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung und Baudurchführung (Hochbau, HLS, Elektro): ARGE hotz + architekten PartGmbB, Freiburg, mit Sütterlin + Partner GbR, Freiburg

Tragwerksplanung: Mathes Beratende Ingenieure GmbH, Chemnitz

Bauphysik: Stahl+Weiß PartGmbB, Freiburg

Gebäudedaten

Bauzeit: 2017 – 2021 (Außenanlagen 2023)

Nutzfläche: 3.400 m²

Gesamtbaukosten:30 Mio. Euro