Zum Inhalt springen

06/06/2025

Spatenstich für 71 neue Wohnungen in Ulm

Am 6. Juni 2025 fand in der Römerstraße in Ulm der Spatenstich für ein Wohnungsbauprojekt statt. Der Bundesbau Baden-Württemberg realisiert mit seinem Team vom Staatlichen Hochbauamt Ulm neun neue Wohngebäude. Auftraggeber ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Im Rahmen der Wohnraumoffensive der Bundesregierung initiiert die BImA zahlreiche Wohnungsbauprojekte. Mit dem Bundesbau als Partner entsteht in Deutschland hochwertiger und bezahlbarer Wohnraum wie jetzt in der Römerstraße im Stadtteil Unterer Kuhberg.

Paul Johannes Fietz, Mitglied des Vorstands der BImA, lobte beim Spatenstich die konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm. Foto: Michael Akargider/BundesImmobilien
Der Gestaltung qualitätsvoller Außen- und Grünanlagen kommt in der Planung eine besondere Bedeutung zu. Foto: Michael Akargider/BundesImmobilien

Beim gemeinsamen Spatenstich mit Martin Ansbacher, Oberbürgermeister Stadt Ulm und den beteiligten Baufachleuten betonten die Vertreter und Vertreterinnen von BImA und Bundesbau die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen.

„Wir freuen uns sehr, dass mit dem heutigen Spatenstich auf unserem Grundstück in der Römerstraße ein weiteres Projekt der BImA im Bereich Wohnungsbau in die Bauphase geht“, erklärte Paul Johannes Fietz, Mitglied des Vorstands der BImA. „Viele Menschen werden hier ein neues und bezahlbares Zuhause in einem attraktiven Umfeld finden.“ Dabei lobte er ausdrücklich die konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm, die maßgeblich bei der Planung und zum guten Gelingen des Projektes beigetragen hat.

„Ein Ort mit Identität"
„Einen Ort mit Identität, mit Charakter zu schaffen“, betonte Simon Schneider, Leiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm, liege ihm ganz besonders am Herzen. „Ein Ort, der zeigt was möglich ist, wenn gute Planung, starke Architektur und kommunales Engagement Hand in Hand gehen.“ Er dankte allen Projektbeteiligten für die gute und zielgerichtete Zusammenarbeit.

Um die vorhandene Fläche bestmöglich zu nutzen, hatten sich die BImA und die Stadt Ulm auf einen Ankauf angrenzender städtischer Flächen durch die BImA geeinigt. Gemeinsam legten die BImA und das Stadtplanungsamt Ulm die Eckpfeiler der späteren Bebauung fest.

Der Bundesbau Baden-Württemberg organisierte auf dieser Basis das Vergabeverfahren, aus dem das Architekturbüro Baumschlager Eberle aus dem österreichischen Lustenau als Sieger hervorging. Aufgrund der engen Zusammenarbeit der Projektbeteiligten konnte in weniger als einem Jahr der Bebauungsplan beschlossen und die Projektplanung erstellt werden.

Qualitätsvolle Außen- und Grünanlagen

Im Bereich Römerstraße 119-135 entstehen 71 zeitgemäße 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen mit effizientem Grundriss, Balkon oder Terrasse und teilweise barrierefrei. Eine Tiefgarage unter nahezu dem gesamten Baufeleld lässt viel Raum für Grünflächen, für neue Begegnungsorte und zum Spielen. Der Gestaltung qualitätsvoller Außen- und Grünanlagen kommt in der Planung eine besondere Bedeutung zu.

Alle Wohnungen werden an das Fernwärmenetz der Stadt Ulm angeschlossen, die Flachdächer mit einer Photovoltaikanlage
ausgestattet und die Stellplätze für E-Mobilität vorbereitet. Zusätzlich erhalten die Dach- und die Balkonbereiche Begrünungen.