Zum Inhalt springen

07/11/2025

Marktinformation zu neuem IPA-Projekt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Am 2. Dezember 2025 veranstaltet der Bundesbau Baden-Württemberg eine Marktinformation zu seinem neuen IPA-Projekt: einem Neubau für das Bundeswehrkrankenhaus in Ulm (BWK Ulm). Der sogenannte Flachbau Südost soll in Integrierter Projektabwicklung (IPA) entstehen. Die Marktinformation – übertragen als Livestream – richtet sich an innovative Bauunternehmen, die sich interessieren, in der partnerschaftlichen Allianz die Bauausführung zu übernehmen.

Entwurf Flachbau Südost. Visualisierung: a|sh sander.hofrichter architekten
Geplanter Neubau am Bundeswehrkrankhaus Ulm. Visualisierung: a|sh sander.hofrichter architekten
"Wir sind optimistisch, dass wir für das neue Projekt ebenfalls so hoch qualifizierte Partnerinnen und Partner wie für unser Berliner IPA-Projekt gewinnen", Frank Schmid, Abteilungsleiter beim Staatlichen Hochbauamt Ulm. Foto: Patricia Haas

Im September 2025 feierte der Bundesbau die Grundsteinlegung bei seinem ersten IPA-Pilotprojekt: dem Forschungsneubau GBD 149 für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin Adlershof. 

Neues IPA-Pilotprojekt

Auch der Neubau am Bundeswehrkrankenhaus Ulm soll in Integrierter Projektabwicklung entstehen und wird ebenfalls zum IPA-Pilotprojekt: Erstmalig steigt der Bundesbau Baden-Württemberg mit den Projektbeteiligten zu einem späteren Zeitpunkt –­­ nämlich nach der Planung – in die Integrierte Projektabwicklung ein.

Die Anforderungen sind komplex und der Zeitrahmen ist eng, so dass das Bundesbau-Team seine in Berlin gewonnene positive IPA-Erfahrung auch in Ulm einsetzen will. Die Bundeswehr unterstützt als Bauherrin die Bildung der neuen partnerschaftlichen Projektallianz.

"Best for project"

"Zentral ist für uns immer die Fragestellung: Was ist 'best for project?' Und beim geplanten Neubau am BWK Ulm fiel die Antwort eindeutig aus: Die Integrierten Prozesse mit IPA und Lean Management – das ist best for project. Eine kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglicht gerade bei anspruchsvollen Projekten eine hohe Effizienz und ein vorausschauendes und zielorientiertes Termin- und Kostenmanagement", erläutert Frank Schmid, Abteilungsleiter beim Staatlichen Hochbauamt Ulm. 

"Wie anspruchsvoll eine Baustelle in einem Krankenhaus bei laufendem Betrieb ist, können wir uns ja alle vorstellen. Und wie wichtig hier die schnelle und erfolgreiche Projektrealisierung ist, wissen wir natürlich auch. Für den Forschungsneubau in Berlin haben wir ein tolles IPA-Team auf die Beine gestellt. In Ulm ist es für uns nun ein Heimspiel. Am Bundeswehrkrankenhaus hat unser Team zum Beispiel kürzlich auch den Hubschrauber-Dachlandeplatz gebaut. Wir sind optimistisch, dass wir für das neue Projekt ebenfalls so hoch qualifizierte Partnerinnen und Partner wie für unser Berliner IPA-Projekt gewinnen", so der Ulmer Architekt.

Marktinformation am 2. Dezember von 10-12 Uhr 

Die Planungsbeteiligten haben für das Projekt am BWK Ulm bereits eine Dachvereinbarung zum IPA-Allianzmodell unterzeichnet. Das Team sucht jetzt Partnerinnen und Partner für die Ausführung der Bauleistungen. Die zweistündige Livestream-Veranstaltung informiert über das Projekt und das innovative Allianzmodell.

"Bei IPA zählen neben den fachlichen Qualifikationen besonders die sogenannten Softskills wie Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamgeist. Denn der Projekterfolg hängt von unserer funktionierenden Zusammenarbeit ab. Wir sind daher sehr gespannt, am 2. Dezember vielleicht schon mögliche Projektpartnerinnen und -partner kennenzulernen", so Projektleiterin Bernhardine Remp.

1. Bauabschnitt: Flachbau Südost  

Die Marktinformation konzentriert sich auf den ersten von zwei Bauabschnitten: den Flachbau Südost mit einem Auftragsvolumen von rund 160 Millionen Euro. Die bauliche Fertigstellung ist 2031 geplant.

Der Flachbau Südost mit drei oberirdischen Geschossen grenzt östlich an das Bestandsgebäude. Der Neubau besitzt eine Bruttogrundfläche von circa 26.100 Quadratmetern und einen Bruttorauminhalt von etwa 123.340 Kubikmetern. Im Zuge des Neubaus werden bauliche Anpassungen auch im Haupthaus erforderlich. Diese sind ebenso Bestandteil des ersten Bauabschnitts.

Das Vergabeverfahren für das Projekt startet im Frühjahr 2026. Die öffentlichen Ausschreibungen richten sich an Generalunternehmer, die folgende Leistungen bündeln:

- Rohbau/Hülle/Dach
- Innenausbau inklusive Medizintechnik
- Heizung/Lüftung/Sanitär
- Elektro inklusive Förderanlagen

Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Das BWK Ulm ist die größte militärische Behandlungseinrichtung in Süddeutschland. Das Krankenhaus leistet die Akut- und Notfallversorgung für militärische wie auch zivile Patientinnen und Patienten. Mit seinen 17 Fachdisziplinen gilt das BWK als bedeutendes medizinischen Kompetenzzentrum.

Die Krankenversorgung am BWK Ulm ist auf das Haupthaus und die unmittelbar angrenzenden Flachbauten Nordost und Südwest konzentriert. Das Haupthaus ist ein elfgeschossiges Gebäude, in dem im Wesentlichen der stationäre Bereich der Normalpflege und der Intensivmedizin verortet ist. Im Flachbau Nordost befinden sich die Ambulanzen der meisten Fachabteilungen. Seit 1980 hat das BWK Ulm seine medizinischen Leistungen stark ausgeweitet, was eine Erweiterung und Neustrukturierung des Flachbaus Nordost erforderlich macht. 

In den nächsten Jahren entstehen der Erweiterungsneubau Flachbau Südost (FBSO) und der Ersatzneubau Flachbau Nordost (FBNO) mit allen wesentlichen Ambulanzen, die den heutigen medizinischen Anforderungen entsprechen. Das Gesamtprojekt besitzt eine Bruttogrundfläche von circa 53.200 Quadratmetern und einen Bruttorauminhalt von etwa 268.170 Kubikmetern.

Anmeldung zur Marktinformation

Was ist IPA?