
Staatliches Hochbauamt Karlsruhe
Interimsunterbringung des Bundesgerichtshofs, Karlsruhe
Auf dem Stammgelände des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe wird das Westgebäude von 2019 bis 2022 grundlegend saniert. Für die Dauer der Sanierung werden ca. 120 Bedienstete aus dem Westgebäude in der ehemaligen General-Kammhuber-Kaserne, Rintheimer Querallee 11 in Karlsruhe temporär untergebracht. Die ehemaligen Stabsgebäude der Luftwaffe waren bereits 2010 für die temporäre Unterbringung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hergerichtet und von 2011 bis 2014 während der Grundsanierung des Stammsitzes als Temporärer Amtssitz BVerfG genutzt worden. Im Hinblick auf die avisierte Nutzung durch den BGH hatte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentümerin der Liegenschaft danach von einer anderweitigen Vermietung im Zeitraum des Leerstand abgesehen.

Interimsunterbringung
Umbau Gebäude
Für den BGH wurden jetzt die ehemaligen Verwaltungsgebäude A-C, das ehemalige Lehrsaalgebäude bzw. Sitzungssaalgebäude (Gebäude E) sowie das Wachgebäude am Eingang der Liegenschaft (Gebäude W) für die Bedürfnisse des BGH ertüchtigt. Außerdem wurde das Außengelände so hergerichtet, dass die sicherheitstechnischen Anforderungen des Gerichts erfüllt werden konnten.
Die Planung erfolgte unter sorgfältiger Abwägung im Hinblick auf die Nutzung durch eines der oberen Gerichte der Bundesrepublik Deutschland einerseits und die geplante Nutzungsdauer von voraussichtlich nur 3 Jahren andererseits. Wegen der erst im Jahr 2010 erfolgten Renovierung war die Planungsvorgabe der BImA und des Nutzers, in die Bausubstanz so wenig Eingriffe wie möglich vorzunehmen.
Um die funktionalen Anforderungen des Gerichts zu gewährleisten, wurden bauliche Änderungen vorgenommen. Es wurden Büroräume vergrößert, indem Zwischenwände zu den angrenzenden Büros zurückgebaut wurden. Die Eingangspforte wurde zur Überwachungszentrale erweitert und die Gebäudehülle sicherheitstechnisch ertüchtigt.
Im Bereich der Technik wurden im Wesentlichen sicherheitstechnische Einbauten vorgesehen.
Zur Sicherung der Liegenschaft wurde im Außenbereich ein 4m hoher, sichtdurchlässiger Stabgitterzaun errichtet. Die Zufahrt wird über eine motorisch betriebene Doppeltoranlage gewährleistet.
Bauherr
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
vertreten durch
Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Bundesbau Baden-Württemberg, Staatliches Hochbauamt Karlsruhe
Nutzer
Bundesgerichtshof
Planung und Umsetzung
Projektleitung und Projektsteuerung: Staatliches Hochbauamt Karlsruhe
Planung, Ausschreibung, Objektüberwachung: Staatliches Hochbauamt Karlsruhe
Gebäudetechnik HLS: Staatliches Hochbauamt Karlsruhe
Gebäudetechnik Elektro: B.I.G. Bechtold Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
Tiefbau und Freianlagen: Staatliches Hochbauamt Karlsruhe
Brandschutzgutachten: Ilona Walch-Kucklies Büro für Vorbeugenden Brandschutz, Remshalden
Gebäudedaten
Bauzeit: 06/2017-04/2018
Nutzfläche: ca. 4.750 m²
Gesamtbaukosten: 1,7 Mio. Euro
Auszeichnungen
Auszeichnung Guter Bauten, BDA 2011
Auszeichnung der Wüstenrot Stiftung, Gestaltungspreisverfahren "Zukunft der Vergangenheit" 2012
Award "best architects 13"
"Beispielhaftes Bauen in Karlsruhe 2005 - 2012", Architektenkammer Baden-Württemberg